Was ist wm 2006?

WM 2006 in Deutschland

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (offiziell FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006) war die 18. Austragung dieses Turniers. Sie fand vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2006 in Deutschland statt.

  • Gastgeberland: Deutschland (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Deutschland) wurde im Juli 2000 zum Gastgeber gewählt.

  • Teilnehmer: 32 Nationalmannschaften nahmen am Turnier teil, qualifiziert über regionale Ausscheidungsspiele.

  • Spielorte: Die Spiele wurden in zwölf verschiedenen Stadien in ganz Deutschland ausgetragen. Wichtige Städte waren z.B. Berlin, München, Dortmund, Hamburg und Frankfurt.

  • Modus: Das Turnier folgte dem üblichen WM-Modus: Gruppenspiele gefolgt von K.o.-Runden (Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale, Spiel um Platz 3, Finale).

  • Finale: Das Finale fand am 9. Juli 2006 in Berlin statt. Italien besiegte Frankreich im Elfmeterschießen und wurde Weltmeister. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Elfmeterschießen)

  • Besondere Ereignisse: Das Turnier war bekannt für seine gute Organisation und positive Stimmung im Land. Es wurde oft als "Sommermärchen" bezeichnet. Kontroverse gab es um Schiedsrichterentscheidungen, insbesondere im Spiel zwischen Deutschland und Argentinien. Das Zidanes Kopfstoß im Finale ist ein weiteres denkwürdiges Ereignis (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zinédine%20Zidane).

  • Bedeutende Spieler: Miroslav Klose (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Miroslav%20Klose) gewann den Goldenen Schuh als bester Torschütze des Turniers. Weitere herausragende Spieler waren z.B. Gianluigi Buffon, Fabio Cannavaro, Thierry Henry und Michael Ballack.

  • Ergebnisse:

    • Weltmeister: Italien
    • Zweiter: Frankreich
    • Dritter: Deutschland
    • Vierter: Portugal
  • Auswirkungen: Die WM 2006 hatte eine positive Auswirkung auf das Image Deutschlands im Ausland und förderte den Tourismus. Das Turnier verbesserte die Infrastruktur und hinterließ ein bleibendes Erbe im deutschen Fußball.